Neuheiten aus dem Verein
Hier ein kurzer Abriss von Gedanken und Ideen, die wir zur Zeit im Vorstand diskutieren:
Das Objektgedächtnis: Neben digitalen Objektgedächtnissen, die ausschließlich aus einem passiven Speicher bestehen, haben aktive digitale Objektgedächtnisse eine Computerfunktion; sie sind cyber-physische Systeme (CPS) mit entsprechender Hardware (wie Mikropropzessoren, Speicher, Microsensoren, Verbindung zum Internet und Aktuatoren) und Software mit eigenen Funktionen. wie Speicherverwaltungs-funktionen, Serververarbeitung, Sensorfusionsmodule und Schnittstellen für die Kommunikation zum Verarbeitungsprozess und schlussendlich zum Benutzer. Aktive Objektgedächtnisse können daher objektbezogene Verarbeitungen, wie zum Beispiel Zustandsüberwachung oder Datenauswertung direkt am Objekt selbst durchführen.
Es ist unsere Idee, die Digitalisierung in der Medizinalprodukte-Regulation zu fördern und dazu die führende Rolle der Schweizer Hochschulen in der Digitalisierung einzusetzen. Da Medizinprodukte eine wichtige Rolle in der Schweizer Wirtschaft spielen, möchten wir mit neuartigen Digitalisierungskonzepten und -instrumenten einen neuen Impuls für eine erleichterte und verbesserte Regulation von Schweizer Medizinalprodukten geben. Es ist unser Konzept ist es, bereits bestehende Digitalisierungs-Instrumente anzuwenden: Digital Thread, Digital Twin und Avatare sind in der Hochschule und der Industrie bereits bekannt. Klicken Sie HIER, um Details zu dieser Idee zu finden.
Unseren Newsletter Januar 2023 finden Sie HIER.
Haben Sie einen Input dazu? Diskutieren Sie mit! Senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihren Diskussionsbeitrag!